Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

von einem Orte zum anderen

  • 1 transfero

    trāns-fero (trāfero), trānstulī, trānslātum u. trālātum, trānsferre, I) von einem Orte zum anderen tragen, hinüber-, hintragen, -bringen, -setzen, -schaffen, A) eig.: 1) im allg.: cadum hinc a me huc cum vino, Plaut.: signa ex statione, Caes.: castra trans Peneum, verlegen, Liv.: u. so castra ultra eum locum, Caes.: domos suas, seine W. verlegen (zus. = auswandern), Sen.: terras, Länder versetzen, Sen. – mit Ang. worüber? im Acc., castra Baetim, über den B., Auct. b. Alex. 60, 5 u. so transfer limen pedes, Catull. 61. – m. persönl. Objj., aegros ex lecto ad lectum, Cael. Aur.: lecto mutato ad grabata aegros, Cael. Aur.: alqm trans Alpes usque, Cic.: illinc huc transfertur virgo, Ter.: copias in Boeotiam, verlegen, Iustin. – refl., se transferre Glycerae decoram in aedem, sich begeben, Hor. carm. 1, 30, 4. – 2) insbes.: a) Gewächse versetzen, aussetzen, semina e terra in terram, Varro: brassicam, Colum.: ex arbore in arborem, pfropfen, Varro. – b) schriftlich übertragen, abschreiben, in tabulas, Cic.: verba in chartas suas, zu Papier bringen, Phaedr.: translati versus, von anderen entlehnte, Suet. – B) übtr.: 1) im allg., übertragen, bringen, wenden, versetzen, verlegen, regnum ab sede Lavini, wegverlegen, Verg.: omnia Argos, alles nach Argos verlegen (= den Argivern Sieg u. Herrschaft zuwenden od. verleihen), Verg.: bellum in Celtiberiam, Caes.: terrorem ad alqm, Liv.: concilium Lutetiam, Caes.: partem, Quint.: amores alio, Hor.: ebenso calores, Prop.: servitium, Prop.: causam in se, schieben, Nep.: so auch crimen in alqm, Cic.: in alios invidiam, Amm.: sermonem alio, Cic.: belli terrorem ad urbem, Liv.: animum ad accusandum, Cic.: vitium animi ad utilitatem, anwenden, Quint.: affectus suos in fabellas, in Fabeln einkleiden, Phaedr. – P. Sullam... ex hoc hominum numero, ex hac familiarium dignitate in impiorum partem atque in parricidarum sedem ac numerum transferetis? werdet versetzen? Cic. Sull. 77. – refl., se, sich wohin wenden, se ad artes, Cic. – 2) insbes.: a) verschieben, causam hanc integram in proximum annum, Cael. in Cic. ep.: se in annum proximum, das nächste Jahr um die Prätur anhalten, Cic. – b) anwenden auf od. zu etw., definitionem in aliam rem, Cic.: in magistratus, curationes, sacerdotia, Cic. – stellionum nomen in maledictum, zu einem Schimpfworte machen, Plin. 30, 89. – c) in eine andere Sprache übertragen, übersetzen, analogia, quam proxime ex Graeco transferentes in Latinum proportionem vocaverunt, Quint.: ut ipsis eorum verbis utar, qui haec ex Graeco transtulerunt, Quint.: tr. eius volumina in linguam Latinam, Plin.: epistulae, quae in Graecam linguam translatae sunt, Hieron.: opuscula mea in Graecum sermonem elegantissime transtulit, Hieron.: alqd Latine ad verbum, Quint.: alqd his verbis, Quint. – d) die Bedeutung von einem Worte auf ein anderes übertragen, ein Wort metaphorisch-, figürlich-, uneigentlich gebrauchen (griech. μεταφέρειν), vocabula piscium pleraque translata sunt a terrestribus ex aliqua parte similibus rebus, ut ›anguilla, lingulaca‹, Varro LL.: verba, quae transferuntur, Cic.: verba translata, Quint., od. tralata, Cic., Metaphern, figürliche-, uneigentliche Ausdrücke. – e) translatum exordium, das fremdartige (= nicht aus der Streitsache selbst hergeleitete und nicht als ein dazu gehöriges Glied an den Vortrag angeknüpfte), Cic. de inv. 1, 26; vgl. Quint. 4, 1, 71. – f) verwandeln, alqd in novam speciem, Ov.: in o litteram secundae syllabae, Quint. – g) verändern, vertauschen, tempora (wie Praesens statt des Futurum etc.), Quint. – II) vorbeitragen, -bringen, -führen, coronam od. pecuniam regiam in triumpho, Liv.: triumphavit;... arma tela signaque aerea et marmorea transtulit, Liv. – / Über die Schreibung trafero s. Baiter not. crit. ad Cic. Tusc. 2, 5. p. 252, 22 Orell. ed. 2. – Vulg. transferis = transfers, Fulg. de err. 20, 1 cod. P.

    lateinisch-deutsches > transfero

  • 2 transfero

    trāns-fero (trāfero), trānstulī, trānslātum u. trālātum, trānsferre, I) von einem Orte zum anderen tragen, hinüber-, hintragen, -bringen, -setzen, -schaffen, A) eig.: 1) im allg.: cadum hinc a me huc cum vino, Plaut.: signa ex statione, Caes.: castra trans Peneum, verlegen, Liv.: u. so castra ultra eum locum, Caes.: domos suas, seine W. verlegen (zus. = auswandern), Sen.: terras, Länder versetzen, Sen. – mit Ang. worüber? im Acc., castra Baetim, über den B., Auct. b. Alex. 60, 5 u. so transfer limen pedes, Catull. 61. – m. persönl. Objj., aegros ex lecto ad lectum, Cael. Aur.: lecto mutato ad grabata aegros, Cael. Aur.: alqm trans Alpes usque, Cic.: illinc huc transfertur virgo, Ter.: copias in Boeotiam, verlegen, Iustin. – refl., se transferre Glycerae decoram in aedem, sich begeben, Hor. carm. 1, 30, 4. – 2) insbes.: a) Gewächse versetzen, aussetzen, semina e terra in terram, Varro: brassicam, Colum.: ex arbore in arborem, pfropfen, Varro. – b) schriftlich übertragen, abschreiben, in tabulas, Cic.: verba in chartas suas, zu Papier bringen, Phaedr.: translati versus, von anderen entlehnte, Suet. – B) übtr.: 1) im allg., übertragen, bringen, wenden, versetzen, verlegen, regnum ab sede Lavini, wegverlegen, Verg.: omnia Argos, alles nach Argos verlegen (= den Argivern Sieg u. Herrschaft zuwenden od. verleihen), Verg.: bellum
    ————
    in Celtiberiam, Caes.: terrorem ad alqm, Liv.: concilium Lutetiam, Caes.: partem, Quint.: amores alio, Hor.: ebenso calores, Prop.: servitium, Prop.: causam in se, schieben, Nep.: so auch crimen in alqm, Cic.: in alios invidiam, Amm.: sermonem alio, Cic.: belli terrorem ad urbem, Liv.: animum ad accusandum, Cic.: vitium animi ad utilitatem, anwenden, Quint.: affectus suos in fabellas, in Fabeln einkleiden, Phaedr. – P. Sullam... ex hoc hominum numero, ex hac familiarium dignitate in impiorum partem atque in parricidarum sedem ac numerum transferetis? werdet versetzen? Cic. Sull. 77. – refl., se, sich wohin wenden, se ad artes, Cic. – 2) insbes.: a) verschieben, causam hanc integram in proximum annum, Cael. in Cic. ep.: se in annum proximum, das nächste Jahr um die Prätur anhalten, Cic. – b) anwenden auf od. zu etw., definitionem in aliam rem, Cic.: in magistratus, curationes, sacerdotia, Cic. – stellionum nomen in maledictum, zu einem Schimpfworte machen, Plin. 30, 89. – c) in eine andere Sprache übertragen, übersetzen, analogia, quam proxime ex Graeco transferentes in Latinum proportionem vocaverunt, Quint.: ut ipsis eorum verbis utar, qui haec ex Graeco transtulerunt, Quint.: tr. eius volumina in linguam Latinam, Plin.: epistulae, quae in Graecam linguam translatae sunt, Hieron.: opuscula mea in Graecum sermonem elegantissime transtulit, Hieron.: alqd La-
    ————
    tine ad verbum, Quint.: alqd his verbis, Quint. – d) die Bedeutung von einem Worte auf ein anderes übertragen, ein Wort metaphorisch-, figürlich-, uneigentlich gebrauchen (griech. μεταφέρειν), vocabula piscium pleraque translata sunt a terrestribus ex aliqua parte similibus rebus, ut ›anguilla, lingulaca‹, Varro LL.: verba, quae transferuntur, Cic.: verba translata, Quint., od. tralata, Cic., Metaphern, figürliche-, uneigentliche Ausdrücke. – e) translatum exordium, das fremdartige (= nicht aus der Streitsache selbst hergeleitete und nicht als ein dazu gehöriges Glied an den Vortrag angeknüpfte), Cic. de inv. 1, 26; vgl. Quint. 4, 1, 71. – f) verwandeln, alqd in novam speciem, Ov.: in o litteram secundae syllabae, Quint. – g) verändern, vertauschen, tempora (wie Praesens statt des Futurum etc.), Quint. – II) vorbeitragen, -bringen, -führen, coronam od. pecuniam regiam in triumpho, Liv.: triumphavit;... arma tela signaque aerea et marmorea transtulit, Liv. – Über die Schreibung trafero s. Baiter not. crit. ad Cic. Tusc. 2, 5. p. 252, 22 Orell. ed. 2. – Vulg. transferis = transfers, Fulg. de err. 20, 1 cod. P.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > transfero

  • 3 transitus

    trānsitus, ūs, m. (transeo), I) das Hinübergehen, der Übergang, A) eig.: 1) im allg.: flumine impeditus transitus, Hirt. b.G.: tr. Hasdrubalis, Liv.: tr. Alpium, Plin.: tr. fossae, Cic.: transitum claudere, Liv.: transitum Alpium parare, Tac.: incurrentibus curribus per acies phalangasque locum transitui pandi praedicit, Iul. Val. 1, 43 (41): ubi cum facultas transitui nulla esset, Itin. Alex. 33 (77): quā in Graeciam brevissimus transitus, Plin.: transitum deinde in Indiam fecit, Iustin.: transitum non dare (gestatten), Liv. epit. u. Iustin.: Poeno per agros urbesque suas transitum dare, Liv.: transitum ad sociorum urbes tuendas Philippo dare, Liv.: alqm transitu arcere, Tac.: prohibere alqm transitu Araxis fluminis, Iustin.: prohibere transitum, Iustin.: Plur., mercantium ibi transitus infestantur ex Arabicis insulis, Solin. 56, 8. – 2) insbes.: a) der Übergang, die Übersiedelung nach einem anderen Orte, nec minus voluntarius in urbem nostram Iunonis transitus, Val. Max. 1, 8, 3. – b) der Übergang, Übertritt zu einer anderen Partei, facili transitu ad proximos et validiores, Tac. hist. 1, 76: in alienam familiam, Gell. 5, 19, 8. – B) übtr.: 1) im allg.: in illo a pueritia in adulescentiam transitu, Quint. 11, 3, 28. – 2) insbes.: a) der Übergang in der Malerei vom Schatten zum Lichte, colorum, Plin. 35, 29 u. 37, 21; so auch Ov. met. 6, 66. – b) der Übergang in der Rede, von einem Stücke zum anderen, ad alia, ad diversa, Quint.: in aliud rhythmi genus, Quint.: unde venusti transitus fiunt, Quint.: von einer Zeile zur anderen (im Lesen), Quint. 10, 7, 11: in der Erzählung, magno spatio divisus est a senatu ad poëtam Accium transitus, es ist ein großer Sprung vom S. zum D. Accius, Val. Max. 3, 7, 11: sed quoniam in Armeniam transitum facimus, zu A. übergehen, Iustin. 42, 2, 7. – c) der Übergang, die Veränderung, Verwandlung, in figuras alias, Plin. 11, 120: so auch der Töne in der Musik, Quint. 12, 10, 68: u. als gramm. t.t. = die Veränderung der Verba u. Nomina nach ihren Personalendungen u. Casus, die Konjugation u. Deklination, Varro LL. 9, 109 u.a. – II) der Durchgang, A) eig.: per agros urbesque, Liv.: datus est verbis ad amicas transitus aures, Ov.: transitum acus facere faciliorem, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 9, 100. – B) meton., der Ort, wo man durchgeht, der Durchgang, transitus insīdĕre, Liv.: spiritus, Luftröhre, Plin. – III) das Vorbei- od. Vorübergehen, A) eig.: tempestatis, Cic.: in transitu capta urbs, Tac. – B) bildl.: in transitu, gleichs. im Vorbeigehen, flüchtig, oberflächlich, Quint. 2, 10, 15; 6, 2, 2 u. 7, 3, 27: so per transitum, Serv. Verg. georg. 3, 526.

    lateinisch-deutsches > transitus

  • 4 transitus

    trānsitus, ūs, m. (transeo), I) das Hinübergehen, der Übergang, A) eig.: 1) im allg.: flumine impeditus transitus, Hirt. b.G.: tr. Hasdrubalis, Liv.: tr. Alpium, Plin.: tr. fossae, Cic.: transitum claudere, Liv.: transitum Alpium parare, Tac.: incurrentibus curribus per acies phalangasque locum transitui pandi praedicit, Iul. Val. 1, 43 (41): ubi cum facultas transitui nulla esset, Itin. Alex. 33 (77): quā in Graeciam brevissimus transitus, Plin.: transitum deinde in Indiam fecit, Iustin.: transitum non dare (gestatten), Liv. epit. u. Iustin.: Poeno per agros urbesque suas transitum dare, Liv.: transitum ad sociorum urbes tuendas Philippo dare, Liv.: alqm transitu arcere, Tac.: prohibere alqm transitu Araxis fluminis, Iustin.: prohibere transitum, Iustin.: Plur., mercantium ibi transitus infestantur ex Arabicis insulis, Solin. 56, 8. – 2) insbes.: a) der Übergang, die Übersiedelung nach einem anderen Orte, nec minus voluntarius in urbem nostram Iunonis transitus, Val. Max. 1, 8, 3. – b) der Übergang, Übertritt zu einer anderen Partei, facili transitu ad proximos et validiores, Tac. hist. 1, 76: in alienam familiam, Gell. 5, 19, 8. – B) übtr.: 1) im allg.: in illo a pueritia in adulescentiam transitu, Quint. 11, 3, 28. – 2) insbes.: a) der Übergang in der Malerei vom Schatten zum Lichte, colorum, Plin. 35, 29 u. 37, 21; so auch Ov. met. 6, 66. – b) der Übergang in
    ————
    der Rede, von einem Stücke zum anderen, ad alia, ad diversa, Quint.: in aliud rhythmi genus, Quint.: unde venusti transitus fiunt, Quint.: von einer Zeile zur anderen (im Lesen), Quint. 10, 7, 11: in der Erzählung, magno spatio divisus est a senatu ad poëtam Accium transitus, es ist ein großer Sprung vom S. zum D. Accius, Val. Max. 3, 7, 11: sed quoniam in Armeniam transitum facimus, zu A. übergehen, Iustin. 42, 2, 7. – c) der Übergang, die Veränderung, Verwandlung, in figuras alias, Plin. 11, 120: so auch der Töne in der Musik, Quint. 12, 10, 68: u. als gramm. t.t. = die Veränderung der Verba u. Nomina nach ihren Personalendungen u. Casus, die Konjugation u. Deklination, Varro LL. 9, 109 u.a. – II) der Durchgang, A) eig.: per agros urbesque, Liv.: datus est verbis ad amicas transitus aures, Ov.: transitum acus facere faciliorem, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 9, 100. – B) meton., der Ort, wo man durchgeht, der Durchgang, transitus insīdĕre, Liv.: spiritus, Luftröhre, Plin. – III) das Vorbei- od. Vorübergehen, A) eig.: tempestatis, Cic.: in transitu capta urbs, Tac. – B) bildl.: in transitu, gleichs. im Vorbeigehen, flüchtig, oberflächlich, Quint. 2, 10, 15; 6, 2, 2 u. 7, 3, 27: so per transitum, Serv. Verg. georg. 3, 526.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > transitus

См. также в других словарях:

  • Staatenbildung: Von der Siedlung zum Reich —   Als der vierte Herrscher der Dynastie von Akkad sich um 2200 v. Chr. »Naramsin, der Mächtige, der König der vier Weltufer« nannte, war das akkadische Reich des alten Babylonien auf dem Höhepunkt seiner Macht und Ausdehnung. Es umfasste nicht… …   Universal-Lexikon

  • Universität von Virginia — Die Rotunda, das Wahrzeichen der University of Virginia Thomas Jefferson …   Deutsch Wikipedia

  • Von den Bewohnern der Gestirne — ist ein Text des Philosophen Immanuel Kant. Er bildet den Anhang und dritten Teil der 1755 erschienenen Allgemeinen Naturgeschichte und Theorie des Himmels und beschäftigt sich mit der Frage nach außerirdischem Leben. Nach Kant ist die Existenz… …   Deutsch Wikipedia

  • Überstellung von Terrorverdächtigen — Blau: Aus diesen Ländern stammen die illegal Ausgelieferten. Hellblau: Häftlinge wurden angeblich über diese Länder transportiert. Rot: Häftlinge sind Angaben zufolge in diesen Ländern angekommen. Schwarz: Standorte der black sites . Quellen:… …   Deutsch Wikipedia

  • Orte aus Star Wars — Alle angegebenen Orte sind Bestandteil der fiktiven Welt der Star Wars Romane, Filme und Spiele. Star Wars Logo Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Zum ewigen Frieden — Die Altersschrift Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf (erste Auflage 1795 (zit. als A) 104 S., zweite, erweiterte Auflage 1796 (zit. als B), 112 S.) gehört zu den bekanntesten Werken des deutschen Philosophen Immanuel Kant. So geht… …   Deutsch Wikipedia

  • Von der Leyen (Adelsgeschlecht) — Die Burg von der Leyen, angenommener Stammsitz des Hauses von der Leyen, mit der Durchfahrt der B 416 Das Haus von der Leyen ist ein von der Mosel stammendes Adelsgeschlecht. Als Stammburg wird allgemein[1] die Burg von der Leyen (auch Schloss… …   Deutsch Wikipedia

  • Zum Friedefürsten — Rundkirche „Zum Friedefürsten“ Art: Rundkirche Baustil: Barock Höhe …   Deutsch Wikipedia

  • Markgraf von Steyr — Wappen der Steiermark Die Geschichte der Steiermark deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte. Dieser Artikel ist ein Überblick über die regionsspezifischen Eigenheiten der historischen Entwicklung bis zum heutigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Wappen von Berlin — Berlin Stadtstaat Blasonierung Das Landeswappen zeigt in silbernem (weißem) Schild einen rot bewehrten und rot gezungten, aufrecht schreitenden schwarzen Bären. Auf dem Schild ruht eine goldene, fünfblätterige Laubkrone …   Deutsch Wikipedia

  • Orte des Erinnerns (Bayerisches Viertel) — Erinnern an die Deportationen. Textseite …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»